Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1927; 53(5): 190-191
DOI: 10.1055/s-0028-1144968
DOI: 10.1055/s-0028-1144968
Zusammenfassung von Studienergebnissen (am Krankenbett und im Laboratorium)
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Ist eine Säurebasenbelastung als Nierenfunktionsprüfung brauchbar?
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Verfolgung des pH bei Nierenkranken im Urin ist als Teilfaktor eines komplizierten Pufferungsvorganges nur mit Vorsicht zu bewerten. Bei einseitigen Nierenkrankheiten leistet sie Gutes, bei doppelseitigen kann man au der Lage des pH oft einen Anhalt für die Art der Erkrankung gewinnen.
Die Verfolgung der pH des Magensaftes ergab, daß beim Normalen stets ein Antagonimus mit der Urin-pH vorhanden war. In einigen Fällen von Nierenkrankheiten gelang es, die pH des Magensaftes auch gleichsinnig zu beeinflussen, besonders bei einseitiger starker Belastung.